
Startseite

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) ist eine traditionsreiche Wissenschaftsgesellschaft mit ca. 200 Mitgliedern, die sich in ordentliche Mitglieder, korrespondierende Mitglieder und Mitglieder der Jungen BWG unterteilen. Als Vereinigung von Gelehrten hat sie zum Ziel, sich forschend, fördernd und vermittelnd mit den gesamtgesellschaftlichen Leistungen von Wissenschaft und Technik in einem steten interdisziplinären Diskurs auseinanderzusetzen. Nach Struktur und Zielsetzung ist sie den Akademien der Wissenschaften analog und verfügt über das Selbstergänzungsrecht. Die BWG ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Ihre ordentlichen Mitglieder haben ihre wissenschaftliche Heimat vorrangig in den technisch ausgerichteten Universitäten des Dreiecks Braunschweig - Clausthal - Hannover. Die BWG verleiht jährlich im Altstadtrathaus in Braunschweig die Carl Friedrich Gauß-Medaille an verdiente Gelehrte aus dem In- und Ausland.
Aktuelles
Abt Jerusalem-Preis 2026 wird erstmals ausgeschrieben
Der Abt Jerusalem-Preis ist erstmals ausgeschrieben worden. Er würdigt seit 2009 herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Dialog zwischen Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften befassen. 2026 wird der Preis zum achten Mal verliehen. Gesucht werden Personen, die mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit Brücken bauen zwischen den Disziplinen und in die Gesellschaft hinein. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2026.
Festschrift 80 Jahre BWG
Die Festschrift hat eine 2. Auflage: 80 Jahre Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft Ihre Rolle als Gelehrtengesellschaft und ihr Selbstverständnis UB Link: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202405241426-0
Frag die BWG!
Frag die BWG!
Das Jahrbuch 2024 der BWG ist jetzt online
Das Jahrbuch 2024 der BWG ist jetzt online über die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig einzusehen.
Akademie-Vorlesungen 2025 im Schloss
Wie leben wir, wie wollen wir leben, wie können wir leben, wie werden wir leben?
