Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Akademie-Vorlesungen im Schloss 2021 (1. Halbjahr) 

Schlaf und Traum

Akademievorlesungen im Schloss - Schlaf und Traum - Web-Seminar
AV_1 HJ_2021_aktuell.pdf
PDF-Dokument [7.1 MB]

Er ist eines der großen, faszinierenden Geheimnisse des Lebens: der Schlaf. Warum schlafen wir? Warum müssen wir schlafen? Was geschieht im Schlaf in unserem Körper? Ist unser Gehirn im Schlaf inaktiv? Schläft das ganze Gehirn oder nur (wie bei Delfinen und anderen Tieren) ein Teil? Ist im Schlaf unser ganzes Bewusstsein ausgeschaltet? Schläft nur das Gehirn oder auch der übrige Körper? Schlafen und träumen auch Tiere? Schlafen alle Lebewesen? Was passiert im Winterschlaf?

Die vielen beglückenden oder ängstigenden Träume im Schlaf haben seit eh und je die Menschen bewegt und zu vielen individuellen und kollektiven Bildern, Erzählungen, Phantasien und Mythen angeregt. Traumbilder beschäftigen uns vom Schlaf ins Erwachen, sie können unser Wahrnehmen und Empfinden tagelang gestalten als Bilder, Gefühle oder als Einsichten. Angst- oder Albträume verfolgen uns, Erinnerungs- oder Erwartungsträume lähmen oder befreien uns. In Sprache und Bild, in Musik und Gesang können sie uns begleiten, anregen oder hemmen. Der Schlaf-Wach-Rhythmus prägt unseren Alltag, unseren körperlichen und geistigen Wechsel von Erschöpfung und Erholung, unseren Arbeitsrhythmus. Wie verträgt er sich mit Schichtarbeit? Wodurch kommt es zum Jetlag? Warum freuen wir uns auf den Schlaf? Warum fürchten wir ihn? Ein vielfach ambivalentes Verhältnis und Erlebnis!

Schlaf und Traum – ein vielfältiges Phänomen mit individuellen und sozialen Konsequenzen! Seien Sie wieder herzlich willkommen zu der bunten Vortragsreihe der Akademie- vorlesungen im Schloss. Jetzt virtuell als Web-Seminare.

Seien Sie herzlich willkommen zu den auch der Diskussion offenen Veranstaltungen. 

  • Dienstag, 16. Februar 2021, 18:30 Uhr

„Schlafphysiologie – die Notwendigkeit der geistigen Abwesenheit“

 

Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin und Dr. Alexander Wirth

Zentrum Physiologie der Medizinischen Hochschule Hannover

 

  • Dienstag, 16. März 2021, 18:30 Uhr

„Wozu dient ein Schlaflabor?“

 

Jörn Schröder-Richter in Vetretung für

Prof. Dr. Thomas Bitter 

Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin

Klinikum Braunschweig

 

 

  • Dienstag, 27. April 2021, 18:30 Uhr

„Leben auf Sparflamme. Oder: Warum Winterschlaf kein Schlaf ist.“

 

Prof. Dr. phil. nat. Stephan Steinlechner

Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

 

Über das Phänomen Winterschlaf existieren viele falsche Vorstellungen und Konzepte. Die deutsche Bezeichnung „Winterschlaf“ suggeriert, dass es sich dabei um eine Art lang andauernden Tiefschlaf handelt – was aber nicht zutrifft. Es wird ein kurzer Überblick über unser heutiges Wissen gegeben; aber auch einige der immer noch offenen Fragen werden angesprochen.

Die unterschiedlichen Begriffe „Winterschlaf“, „Winterruhe“, „Winterstarre“ und „Torpor“ sollen geklärt werden und welche Phänomene damit beschrieben werden. Vieles spricht dafür, dass es ein Kontinuum mit fließenden Übergängen gibt, die letztlich alle ein Leben mit (unterschiedlich stark) reduziertem Energieverbrauch erlauben. Auch kennen wir heute immer mehr Tierarten (selbst tropische Primaten!), die ihren Stoffwechsel auf Sparflamme schalten können.

 

Achtung: Bei den beiden folgenden Terminen haben sich die Referenten geändert!

 

  • Dienstag, 25. Mai 2021, 18:30 Uhr

„Im Schlaf und am Tag: Sprachen des Traums und die Literatur.“

 

Dr. phil. Carolin Bohn

Institut für Germanistik,

Abteilung Neuere Deutsche Literatur, TU Braunschweig

 

  • Dienstag, 22. Juni 2021, 18:30 Uhr

"Schlaf und Traum im Alten Testament und im Alten Orient - eine wissensgeschichtliche Perspektive"

 

Prof. Dr. Jan Dietrich

Evangelisch-Theologische Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

W i c h t i g e   I n f o r m a t i o n e n :

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet virtuell statt. Bitte melden Sie sich spätestens drei Tage vor der Veranstaltung in der Geschäftsstelle der BWG an. Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Aktuelles

Gauß-Medaille 2023 für Maryna Viazovska

Bioethik-Symposium 2023  

Akademie-Vorlesungen 2023  

Externe Veranstaltungen

Otto Luchterhandt: Nationalstaat Ukraine. Staatsrecht - Verwaltungsrecht - Völkrerecht

Gauß-Medaille am 21.April 2023 für Prof. Maryna Viazovska

Weitere Infos hier

Neujahrssitzung 2023 Antrittsrede von Prof. Haux

Claus-Artur Scheier: Die Metaphysik und der Motor - Ausgewählte Aufsätze (1988-2018), herausgegeben von Nicole C. Karafyllis

Archäologische Beiträge zur Erforschung der Geschichte des Braunschweiger Landes - zum Gedenken an Hartmut Rötting (1932-2015) - Band 3 der Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums ist erschienen

Dietmar Brandes, Michael Geschwinde, Heike Pöppelmann und Henning Steinführer (Hrsg.)

Druckversion | Sitemap
© Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft