HALBERSTADT. Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland - Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Halberstadt vom 07.10. bis 10.10.91. Hrsg. Ernst Ullmann. 1997. Berlin
Faszination Feuer
Die in Kooperation mit dem Kulturinstitut der Stadt Braunschweig einmal jährlich veranstalteten Akademie-Vorlesungen im Roten Saal des Schlosses Braunschweig sind seit 2007 ein festes Angebot der Öffentlichkeitsarbeit der BWG. Sie bringen unter einem ein oder zwei Jahre übergreifenden Thema jährlich Vorträge aus unterschiedlichen Wissensgebieten, die aus verschiedenen Fachperspektiven aus natur- und kulturwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden und zum Gespräch mit dem Publikum anregen. So wurden seither die Phänomene Luft, Wasser, Licht, Raum und Zeit als Gegenstände der Naturwissenschaft, der Kunst und Literatur vorgestellt.
In 2015 galt die Vortragsreihe der „Faszination Feuer“. Wieder war ein alltägliches Phänomen in den Blick zu nehmen und aus der Sicht verschiedener Wissenschaften zu beleuchten.
Auch das Feuer ist ein vielschichtiges Phänomen. Wir erleben es faszinierend und Furcht erregend zugleich. Wir genießen seine Wärme und fühlen uns durch seine elementare Kraft bedroht: von dem geheimnisvollen Glühen der Glühwürmchen oder den Elmsfeuern bis zu dem verheerend-unheimlichen Blitz, von der harmlosen Streichholzflamme bis zur Atomkernverschmelzung in der Sonne mit ihrer Leben spendenden Wärme und ihrem Licht – ein weites Spektrum von Erscheinungsweisen des Feuers. Eine knappe physiko-chemische Definition, Feuer sei Abgabe von Licht- und Wärmeenergie bei Verbrennungen, umfasst weder die Vielfalt von Erscheinungen noch das weite Erlebnisfeld des Feuers.
Das Feuer hat die Menschheit seit ihren Uranfängen zu Mythen- und Sagenerzählungen über seinen Ursprung, seine Bändigung und Nutzung, seine reinigende wie seine vernichtende Kraft angeregt. Menschliche Leidenschaft von intimen Liebesbekenntnissen bis zu feurigen Wutausbrüchen wird im Bild des Feuers gefasst. Ohne Feuer mit seiner Wärme ist organisches, ist auch menschliches Leben nicht möglich.
Der Bogen der Vortragsreihe 2015 „Faszination Feuer“ war weitgespannt: er führte von der Entwicklung von Glüh- und Energiesparlampen für eine bessere Lebensqualität bis zu der Läuterung und Erleuchtung in Feuer und Licht in Dantes Göttlicher Komödie – stets anregend zu lebhaften Gesprächen.
Zu Ihrer Information finden Sie hier den Reader mit den Vortragstexten 2015:
18.02.2015: Prof. Dr. Fritz Riehle,
Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig
Nach Glüh- und Energiesparlamepen: Neues Licht für eine bessere Lebensqualität
22.04.2015: Prof. Dr. Fred Jochen Litterst,
Von Prometheus zur Dampflok - Ein kulturgeschichtlicher Spaziergang
10.06.2015: Prof. Dr. Werner Härdtle,
Feuer als Pflegemaßnahmen für Kulturlandschaften - das Beispiel Heide-Ökosystem
14.10.2015: Christiane Schmidt,
Mitglied der Deutschen Dante-Gesellschaft
Feuer und Licht in Dantes "Divina Commedia"
25.11.2015: Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß,
Leiter FG Brandschutz, Institut für Baustaoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig
Brandschutz im Wandel - Wie wird das Feuer morgen gebändigt?
1943-2013. 70 Jahre BWG. Daniel Weßelhöft u. Oliver Matuschek. 2013. Braunschweig. Appelhans Verlag. ISBN 978-3-941737-97-6